Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft (Grundvoraussetzung um als insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a und §8b SGB VIII (INSOFA) berufen zu werden)
Datum/Zeit
19.03.2021 - 23.10.2021
9:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Saal Kinderheim Herne
Kategorien
Termine:
Block 1: | 19. & 20.03.2021 |
Block 2: | 27. & 28.08.2021 |
Block 3: | 22. & 23.10.2021 |
Jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr |
Wird eventuell aufgrund der Pandemie online starten – Präsenzveranstaltung sofern wieder möglich.
Ihr Seminar:
Tag 1 einer Blockveranstaltung: theoretische Grundlagen Kinderschutz
Tag 2 einer Blockveranstaltung: praktische Vertiefung und Umsetzung
Voraussetzungen Zertifikatsübergabe: Die Zertifikatsvergabe ist an eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung, die Abgabe der schriftlichen Hausarbeit (mind. 4 Seiten) und die erfolgreiche Teilnahme am mündlichen Prüfungsgespräch gebunden. Mit diesem Zertifikat sind Sie befähigt, als insoweit erfahrene Fachkraft gem. § 8a und § 8b SGB VIII als beratende Person zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung hinzugezogen zu werden.
Seminarbeschreibung:
Rahmenbedingungen Bundeskinderschutzgesetz § 8a SGB VIII:
- sachl. Einschätzung Kindeswohlgefährdung (erweiterter Schutzauftrag)
- Umsetzung neue Vorgaben BKiSch
- Rolle und Auftrag der Helfersysteme
- Fallarbeit und gerichtliche Entscheidungen
- datenschutzrechtliche Bestimmungen bzgl. § 8a SGB VIII
- Verfahrensstandards
Prozessgestaltung im pädagogischen Alltag
- Wie können eigene Erkenntnisse und Beobachtungen aus meinem pädagogischen Alltag positiv zum Schutz von Kindern eingesetzt werden?
- Wie schaffe ich professionelle Entlastung im Arbeitsalltag?
- Wie finde ich den Weg zu wertschätzenden, kooperativen und konstruktiven Elterngesprächen? Wie gestalte ich den Kinderschutzauftrag im Kontext von Asyl?
Meine Rolle als Kinderschutzfachkraft
- Rollendefinition, Rollenverständnis und Aufgabenspektrum
- Vorstellung Projektarbeit
- Fachlicher Austausch
- Durchführung Beratungsgespräch im Rollenspiel
Teilnehmerkreis:
Pädagogische Mitarbeiter*innen von öffentlichen und freien Trägern.
Ihre Referentinnen:
Pia Kircher
- Diplom-Psychologin in eigener psychologisch – therapeutischer Praxis
- Psychologische Psychotherapeutin (VT)
- Approbation als Psychotherapeutin durch die Bezirksregierung
- 20-jährige Berufserfahrung
Juliane Lubisch
- Diplom-Sozialarbeiterin
- Systemische Familienberaterin
- Familienmanagerin
- Sozialmanagerin
- Lehrbeauftragte an der EFH Bochum
- Abteilungsleiterin Erziehungshilfe d. FB Jugend, Schule und Sport der Stadt Hattingen
- Projektleitung Hattinger Bündnis für Familien
- Qualitätsentwicklerin im Kinderschutz
- Marte Meo Practica
- Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.